Ihr Ersatzteilshop für Englische Klassiker Classic Car Connection AG
  • DE
    DE EN
  • Werkstatt
  • WhatsApp Business
  • Kontakt
  • DE
    DE EN
  • Passwort vergessen
    Neu hier? Jetzt registrieren!
  • 0
    Wunschzettel erstellen
  • CHF 0.00
    Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.
Menü Zurück

  • LUCAS
    LUCAS anzeigen
    UNTERBRECHERKONTAKTE - NICHT LUCAS
    LUCAS ELEKTRIK
    LUCAS BELEUCHTUNG
  • AUSTIN-HEALEY
    AUSTIN-HEALEY anzeigen
    MOTOR
    ANSAUG- & ABGAS-ANLAGEN
    KÜHL- & HEIZSYSTEM
    BENZINVERSORUNG
    ELEKTRIK
    KUPPLUNG, GETRIEBE, OVERDRIVE & KARDANWELLE
    AUFHÄNGUNG, LENKUNG & HINTERACHSE
    BREMS-SYSTEM
    RÄDER, ZUBEHÖR & WERKZEUG
    KAROSSERIE & CHASSIS
    INNENAUSSTATTUNG
    DACH, VERDECK, SPRITZDECKE, SEITEN-STECKSCHEIBEN
    ÖL, FETT, SCHMIERSTOFF
  • JENSEN
    JENSEN anzeigen
    JENSEN INTERCEPTOR I
    JENSEN INTERCEPTOR II
    JENSEN INTERCEPTOR III & SP
    JENSEN-HEALEY
  • MG
    MG anzeigen
    MG A
    MG A TWIN CAM
    MG B
    MG B V8
    MG T-SERIE
  • MINI
    MINI anzeigen
    MOTOR & ZUBEHÖR
    ABGAS-SYSTEM
    KÜHL-SYSTEM
    HEIZUNG & LÜFTER
    BENZINVERSORGUNG
    ELEKTRIK
    KUPPLUNG, GETRIEBE & ANTRIEBSWELLE
    LENKUNG, FAHRSCHEMEL & AUFHÄNGUNG
    BREMS-SYSTEM
    FELGEN & BEFESTIGUNG
    KAROSSERIE & CHASSIS
    INNENAUSSTATTUNG
    ÖL, FETT, SCHMIERSTOFF
  • MORGAN
    MORGAN anzeigen
    MOTOR
    AUSPUFF & KRÜMMER
    KÜHL- & HEIZSYSTEM
    BENZINVERSORGUNG
    ELEKTRIK
    KUPPLUNG & GETRIEBE
    HINTERACHSE - KARDANWELLE
    AUFHÄNGUNG & LENKUNG
    BREMSEN UND KUPPLUNGSHYDRAULIK
    RÄDER
    KAROSSERIE, CHASSIS & ZUBEHÖR
    ARMATURENBRETT UND INSTRUMENTE
    VERDECKE, SPRITZDECKEN & BEFESTIGUNG
    ÖL, FETT, SCHMIERSTOFF
  • MORRIS MINOR
    MORRIS MINOR anzeigen
    MOTOR
    AUSPUFF & KRÜMMER
    KÜHL- & HEIZSYSTEM
    BENZINVERSORGUNG
    ELEKTRIK
    KUPPLUNG, GETRIEBE, ACHSE
    LENKUNG & FAHRWERK
    BREMS-SYSTEM
    KAROSSERIE & CHASSIS
    INNENAUSTATTUNG
    RÄDER & BORDWERKZEUG
    ÖL, FETT, SCHMIERSTOFF
  • TRIUMPH
    TRIUMPH anzeigen
    SPITFIRE MKI - 1500 (1962-80)
    TR2 - TR4
    TR5 - TR6
    TR7
  • SPRITE & MIDGET
    SPRITE & MIDGET anzeigen
    SPRITE I - III & MIDGET I - II (1958-66)
    SPRITE IV & MIDGET III-1500 (1967-79)
  1. MG T-SERIE
  2. Startseite
  3. MG
  4. MG T-SERIE
  5. AUSPUFF-SYSTEM
Die Fahrzeugidentifikation ist für das korrekte Bestellen gewisser Ersatzteile wichtig! Bei Unklarheiten rufen Sie uns an. 0041 71 988 78 88

FAHRZEUGIDENTIFIKATION MG T-SERIE

Wo finde ich die Serien-Nummer?

TA & TB: vorne links am Werkzeug-Batteriefach

TC: vorne links am Werkzeug-Batteriefach

TD: vorne links am Werkzeugfach

TF: vorne links am Werkzeugfach


Wo finde ich die Motornummer?

auf der achteckigen Motorplatte auf der rechten Vorderseite des Motors. (wie in der Kategorie Motorblock unter Nr. 87 illustriert (Nr. 88 Typ TC))


Wo finde ich die Getriebenummer?

in das Getriebegehäuse eingeschlagen


TA - Juni 1936 - April 1939
Year   Car Numbers
1936 - 1939 Juni 1936 - April 1939 TA0251 - TA3253
Produktion in Abingdon: Zu diesem Zeitpunkt war Abingdon praktisch nur noch ein Montagewerk, und alle Teile wie Fahrgestelle, Motoren und Getriebe wurden von anderen Nuffield-Werken geliefert.
 
 
TB - Mai 1939 - September 1939
1939 Mai 1939 - Sept. 1939 TB0251 - TB0629
 
Herbst 1938: Leonard Lord, der die Teileverwendung in der Morris-Produktion rationalisierte, kündigte den neuen XPJM-Motor von Morris Engines an. Der 1250-ccm-XPAG-Motor wurde von diesem Modell übernommen und ersetzte die Wolseley-Motoren mit obenliegender Nockenwelle, die ursprünglich für den TA bestimmt waren.
 
TC - November 1945 - November 1949
1945 17. September - 21. Dezember TC0251 - TC0351
1946 17. Januar - 31. Dezember TC0352 - TC2051
1947 17. Januar - 31. Dezember TC2052 - TC4411
1948 5. Januar - 24. Dezember TC4412 - TC7502
1949 5. Januar - 29. November TC7503 - TC10251
 

Februar 1945
Cecil Kimber, 56 Jahre alt, kommt bei einem Eisenbahnunfall in der Nähe des Bahnhofs Kings Cross in London ums Leben. Er war von 1923 bis 1941 Manager von MG gewesen, als er nach einem heftigen Streit mit Miles Thomas, dem damaligen Geschäftsführer der Nuffield Group, das Unternehmen verließ. Kimber war die Inspiration für die ersten Morris-Sonderkarosserien mit dem MG-Emblem gewesen.
"Purchase Tax"
Diese neue Steuer wurde nach dem Krieg eingeführt, um den Wiederaufbau Großbritanniens zu finanzieren, wodurch die Kosten für neue MG's in die Höhe getrieben wurden.
Beginn der Exporttätigkeit
1947 begann Abingdon offiziell mit dem Export von MG's in die USA. Alle frühen Exporte in die USA erfolgten wegen der Schwierigkeiten bei der Umrüstung mit Rechtslenkung. Nur 20 % der gesamten TC-Produktion wurden offiziell in die USA exportiert. *Der TC0251 scheint das Prototypmodell des TC gewesen zu sein und wird in den Produktionszahlen des TC oft nicht berücksichtigt.

 

     
TD-1 - November 1949 - August 1951
1949 10. November - 20. November TD0251 - TD0348
1950 2. Januar - 22. Dezember TD0349 - TD5169
1951 1. Januar - 31. Dezember TD5170 - TD12577
     
TD-2 - August 1951 - September 1953
1952 1. Januar - 31. Dezember TD12578 - TD23634
1953 1. Januar - 17. August TD23635 - TD29915
     
TD-2 & TD MkII
Der TD-2 war das Serienfahrzeug von September 1951 bis 1953 und sollte nicht mit dem TD MkII verwechselt werden, der in begrenzter Stückzahl entwickelt und verkauft wurde. Der MkII war eigentlich nur für den Wettbewerbseinsatz gedacht. Der seltene TD MkII verfügte über große Ventile im Zylinderkopf, 1 1/2"-Vergaser, zwei Kraftstoffpumpen und zusätzliche Andrex-Friktionsdämpfer.
 

Fahrgestellnummern
Traditionell begannen alle neuen MG-Modelle mit der Fahrgestellnummer 251. Abingdon 251 war in Wirklichkeit die Telefonnummer des Werks. Nach der Übernahme durch BMC wurde diese traditionelle und reizvolle Praxis eingestellt, vielleicht um Abingdon zu beweisen, dass es jetzt nur noch eine
Tochtergesellschaft des mächtigen BMC-Imperiums war. Um das Gegenteil zu beweisen, fuhren George Eyston und Ken Miles 1955 mit dem neuen MG XPEG 1466ccm TF-Motor acht Langstreckenrekorde in Utah. Damit bewiesen sie der Welt, dass MG, obwohl inzwischen ein Stiefkind von BMC, immer noch das Zeug dazu hatte, sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen.

 

     
 
TF - Oktober 1953 - Mai 1955
1953 17. September - 31. Dezember TF0501 - TF2177
1954 4. January - 30. Dezember TF2178 - TF8643
1955 4. January - 4. April TF8644 - TF10100
     

Wieder einmal
Wie schon beim TD wurde der neue TF in nur zwei Wochen zusammengestellt. Diesmal von John Thornley und Syd Enever, nachdem ihr Versuch gescheitert war, Leonard Lord zu überreden, Mittel für einen Ersatz-TD bereitzustellen. Bald darauf, nach der weit verbreiteten Kritik an den neuen TF, wurde die Finanzierung der MGA bereitgestellt.

November 1954
Umrüstung des XPAG-Motors auf XPEG: Der Einbau des 1466-ccm-XPEG-Motors erfolgte in Kleinserien im November 1954. Der XPEG-Motor wurde zunächst nur in Nordamerika verkauft. Obwohl die britische Öffentlichkeit Gerüchte über die Produktion des größeren Motors hörte, musste sie sich damit begnügen, den alten 1250-ccm-XPAG-Motor zu kaufen, bis die Produktion eingestellt wurde.

TF6501 - TF6650 (1466cc)
TF6651 - TF6750 (1250cc)
TF6751 - TF6850 (1466cc)
TF6851 - TF6950 (1250cc)
TF6951 - TF10100 (1466cc)
   

Eine kurze Geschichte der Entwicklung des MG T:

H.N. Charles entwickelt neue TA in Cowley unter der Leitung von Cecil Kimber. (Genehmigt und entwickelt in 1935-36).

Fahrgestell: Nach dem Vorbild des französischen Designs aus den 1920er Jahren (erstmals bei den Montlhery Midgets des Typs C von 1931 verwendet).

Motor: basierend auf dem 1292-ccm-Seitenventil-Aggregat von Morris, Nasskupplung mit Korkbelag, Viergang-Getriebe ohne Synchronisierung

Aufhängung: halb-elliptische Federn vorne und hinten mit Luvax-Stoßdämpfern

Bremsen: erster Midget mit hydraulischen Bremsen

August 1938: Ankündigung des Tickford Drop-Head Coupé mit klappbarem Verdeck. Einführung des TB im Mai 1939 unter Verwendung der TA-Karosserie und des Fahrgestells, aber mit neuem XPAG-Motor, Trockenkupplung, überarbeitetem Getriebe (mit Synchronisierung im 2. Gang). Hinterachse 5:12:1. Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurden nur 379 Modelle hergestellt. Abingdon stellt sich auf die Kriegsproduktion ein.
Im November 1945 wird der TC eingeführt. Die Kriegsproduktion wird eingestellt und Abingdon kehrt zur Kraftfahrzeugproduktion zurück. Die Karosserie basiert auf dem TA/TB-Modell aus der Vorkriegszeit, ist jedoch um 4 Zoll verbreitert (ähnlich der Tickford TA-Karosserie). Eine 12-Volt-Batterie wird eingeführt. Einbau von Luvax/Girling-Stoßdämpfern vorne.
Export in die Vereinigten Staaten von Amerika: TC7380, das erste offizielle Exportmodell für die USA, wird im Dezember 1948 gebaut. Das erste TD-Modell wurde von Syd Enever und Alec Hounslow in zwei Wochen im Jahr 1949 gebaut. Er wurde aus einem YA-Fahrgestell (geschnitten und geschlossen) und einer stark gehämmerten TC-Karosserie zusammengeschustert. Der Motor entsprach dem TC, aber das Getriebe wurde durch eine neue Getriebeerweiterung ersetzt. Die vordere Aufhängung wurde auf Schraubenfedern umgestellt (à la YA, Morris 10 Serie M, MGA und MGB). Eine Hypoid-Hinterachse wurde eingebaut. Zahnstange und Ritzel ersetzen das Lenkgetriebe. Gepresste Stahlräder werden montiert, um der neuen Aufhängungsgeometrie Rechnung zu tragen. Einbau von zwei Vorderradbremsen. Die erste Serie von TD's wurde mit einem Stahlrohrträger versehen, um dem Schütteln der Motorhaube entgegenzuwirken. Die Karosserie wurde umfangreich verändert, sah aber ähnlich aus wie beim TC. Stosssstangen werden montiert.
Sommer 1950, serienmäßig mit gelochten Rädern ausgestattet.
TD MkII eingeführt (August 1951).
Verbesserter XPAG-Motor (Motor ab XPAG/TD/9408) und 8"-Kupplung mit neuem Schwungrad und Getriebegehäuse eingebaut.
Motor XPAG/TD/14948: Einbau einer Ölwanne mit grösserem Fassungsvermögen. Einbau neuer runder Rückleuchten ab Fahrgestellnummer TD21303.
Kupplungsgestänge mit Stangensteuerung ab Fahrgestell TD22251 eingebaut. Mittig montierter Scheibenwischermotor ab Fahrgestellnummer TD22315. (Als Sicherheitsmerkmal eingebaut). Beim Motor XPAG/TD/24116 wurde eine neue Nockenwelle zur Leistungssteigerung eingebaut.
Der TF 1250 lief auf dem letzten modifizierten TD-Fahrgestell unter Verwendung von TD-Fahrwerk und -Komponenten, jedoch mit erhöhtem Getriebeendantrieb. Speichenräder mit Zentralverschluss wurden zu einer Option (theoretisch war dies für den TD möglich geworden, solange die neue TF-Nabe und die Beschläge verwendet wurden). Gelochte Stahlfelgen waren Standard. Ein neuartiger Kühlergrill begleitete die veränderte Karosserie. Eingelassene Scheinwerfer vervollständigten die neue Form. Endlich wurden Einzelsitze eingeführt. Der Scheibenwischermotor ist unter dem Armaturenbrett versteckt, die Scheibenwischer sind im Motorraum montiert.
Der XPEG-Motor wird im November 1954 schrittweise eingeführt.
Der neue XPEG-Motor: Er wurde erstmals im November 1954 mit der Fahrgestellnummer TF6501 eingeführt. Der neue XPEG-Motor wurde in den frühen fünfziger Jahren von der Morris Engines Branch entwickelt. Das Ausbohren des XPAG-Motors wurde als unmöglich erachtet, da der Hubraum bereits von 1140 cm³ vergrößert worden war und das Kühlsystem bei einer weiteren Änderung die Wärme nicht schnell genug aus dem Motorblock ableiten konnte. Mit einem revolutionären neuen Ansatz wurde der gesamte Zylinderblock neu entwickelt und der Zylinderkopf verändert. Nach der Konstruktion wurden ausreichende Bestände des Motors angelegt, bevor er im November 1954 schubweise an den Montagebändern in Abingdon eingeführt wurde.
Später TF (Fahrgestellnummer TF10100, Motor XPEG/TF/3940), hergestellt am 4. April 1955.
Zurück
AUSPUFF-ANLAGE & BEFESTIGUNG - TA, TB & TC
AUSPUFF-ANLAGE & BEFESTIGUNG - TA, TB & TC
AUSPUFF-ANLAGE & BEFESTIGUNG  -  TD, TF
AUSPUFF-ANLAGE & BEFESTIGUNG - TD, TF
Kategorien
Informationen
Informationen
  • Adresse / Öffnungszeiten
  • Gutscheine
  • Gebrauchtteile
  • Versandinformationen
  • Zahlungsmöglichkeiten
  • Newsletter
  • Wir über uns

Gesetzliche Informationen
Gesetzliche Informationen
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Batteriegesetzhinweise
  • Sitemap

Schnellkauf

* Alle Preise zzgl. gesetzlicher MWST, zzgl. Versand
© Classic Car Connection AG Besucherzähler: 2827011
Wie wir Cookies & Co nutzen

Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Google Dienste, ReCaptcha. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einstellungen

Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).

Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Weitere Informationen

Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.

Beschreibung:

Einbetten von Videos

Verarbeitende Firma:

Google Inc.

Nutzungsbedingungen: Link

Weitere Informationen

Verwendet von Google Analytics / Google Tag Manager

Beschreibung:

Verwendet von Google Analytics / Google Tag Manager, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite zu analysieren, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung sowie Verbesserung der Webseite (usability).

Verarbeitende Firma:

Classic Car Connection AG

Nutzungsbedingungen: Link

Weitere Informationen

Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich. Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet. Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten. Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können. Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.

Beschreibung:

Stoppt SPAM-Bots

Verarbeitende Firma:

Google Inc.

Nutzungsbedingungen: Link

Datenschutz-Einstellungen

Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen {{headline}} {{description}}